DIGITALES DORFARCHIV
Gesamte Dorfansichten, aber auch Ansichtskarten mit einzelnen Gebäuden aus den eigenen Beständen und zum Teil Original gelaufen. Die Datierung ist oft schwierig. Über Hinweise sind wir immer dankbar!
In Fredelsloh waren Tonvorkommen südlich der Ahlsburg und der Holzreichtum der umgebenden Wälder die Grundlage für die Entwicklung der Töpfereien,. Nach einem Einbruch im 19. Jahrhundert kam es nach 1945 mit der Gründung von Carstens-Keramik auf dem Tönnieshof zu einer industriellen Produktion, die in den 1970er Jahren eingestellt wurde. Ein Nachfolgebetrieb produziert heute am Strahlenkamp, aus Schlesien kam der Bunzlauer Töpfer Georg Greulich, dessen Enkel noch heute in der Deichstraße produziert. Hohen kunsthandwerklichen Standards entspricht die Einzelfertigung der Töpferei Klett. Die Blumentopffabrik Küster besteht nicht mehr. Es gibt einen großen Bestand an Bildern von Carstens-Keramik aus verschiedenen Beständen, aus der Sammlung von Elisabeth Fischer, aus der Sammlung von Dr. Gerald Könecke und von Einzelpersonen. Daneben gab es einige mittelständischer Betriebe der Holzverarbeitung wie Sägewerk von Ohlen, Zimmerei Feise und Tischlerbetriebe, eine Steinhauergilde, und natürlich viele einzelne Handwerker, Geschäfte und Lokale.
Die meisten Bilder sind von Elisabeth Fischer für den Geschichts- und Heimatverein gesammelt und die Erläuterungen sind auch von ihr. Detlef Leonhardt hat sie abfotografiert, Negative sind nicht auffindbar, dafür Dias, die eingescannt wurden. Ingelore König hat die Arbeit weitergeführt und Kopien der Bilder und Texte liegen mit Ergänzungen von ihr vor.
Die Fredelsloher Vereine sind in der Vereinsleiterkonferenz organisiert und treffen sich regelmäßig zur Abstimmung von Terminen und Planung von Veranstaltungen.
Fredelsloher Vereine Stand 2023
1. Bildungswerk "Umwelt und Leben
2. Feuerwehrmusikzug Fredelsloh u. Musikzug von 1925
3. Geschichts- und Heimatverein Fredelsloh e.V.
4. Karnevalsverein Rot-Weiß Fredelsloh e.V.
5. Landfrauenverein Fredelsloh
6. Schützengilde Fredelsloh von 1536 e.V.
7. teatro regio
8. Turn- und Sportverein Fredelsloh
9. Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Fredelsloh
10. Posaunenchor Fredelsloh
11. Feuerwehrverein
und andere Verbände
Trinitatis-Kirchengemeinde Leine-Weper
Wasserleitungsgenossenschaft
Feldmarksgenossenschaft
Realgemeinde
Inzwischen aufgelöste oder inaktive Vereine
Gemischter Chor
Reichsbund
Verkehrsverein
Es gibt im Archiv viele Bilder mit inzwischen verstorbenen Fredelslohern - einzeln, in Gruppen, im Alltag, bei Familienfesten und Feiern. Sollten noch lebende Fredelsloher (mit-)abgebildet sein, so sind es doch ganz lange zurückliegende Bilder und viele haben geholfen, die Personen zu erkennen.
Bei den Bildern von Straßen und Gebäuden ist schon mit der Adresse Am Kapellenbrunnen 2 und 4 auch die Geschichte der Gebäude beschrieben. Hier finden sich Ausschnitte aus der Schulchronik von Lehrer Louis Brennecke und vor allem Aufnahmen von Schulklassen und soweit möglich mit Namen.
Die Klostergeschichte ist sehr sorgfältig im Kirchengemeindelexikon und an vielen anderen Stellen im Internet beschrieben. Im Archiv lagern viele Fotos der Kirche aus vergangenen Jahren. Ein Bruchteil kann hier veröffentlicht werden. Viele Fotos finden sich auch unter den Ansichtskarten. Im Archiv befinden sich außerordentliche Bestände von Fotografien zu Konfirmationen, Jubelkonfirmationen, kirchlichen Festen und einzelnen Pastoren. Soweit möglich sind bei Gruppen auch die Namen angegeben, doch bei vielen sind die Personen nicht bekannt.. Das Archiv bedankt sich für jeden Hinweis..
Die Fredelsloher Gemarkung (weist) keinen sehr fruchtbaren Ackerboden aus (Wroz, 1978) und bis zur Auflösung 1933 umfasste das Klostergut fast die Hälfte der Feldmark und zumeist die ertragreichsten Flächen. Die Bilder zeigen den Alltag in der Landwirtschaft vom Kuhgespann und den genossenschaftlichen Dreschmaschinen bis in die 50er Jahre zu Treckern und Mähdreschern.
Fredelsloh hat eine lange Geschichte großer Feste. Erste Aufzeichnungen und BiIlder stammen vom Schüttenhoff 1911. Unvergessen vor allem die 850-Jahrfeier, aber auch viele Fredelsloher Wochen. Auch wenn heute die Dorffeste mit großen Umzügen - meist Jubiläen der Vereine -nicht mehr stattfinden, so zeigt sich die Dorfgemeinschaft doch weiterhin bei Vereinsjubiläen, festlichen Einweihungen oder Straßenfesten .
Bleib mit uns in Verbindung
Schreib uns doch einfach und teil uns mit wie dir das „DIGITALE DORFARCHIV“ gefällt. Gerne kannst du uns auch Kritik und Anregungen mitteilen.