Schafzucht – Gemeindeschäfer
Landwirtschaft ungefähres Datum: oben um 1925, links unten um 1936, rechts wahrscheinlich in den 1950er JahrenFotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um Gemeindeschäfer August Bünger, um 1936 wird er im Ortsfamilienbuch als Schafmeister bezeichnet, also zum Klostergut gehörend, mit seiner Herde hinter dem Hainberg und unten lks auf der Weper. A Bünger lebte von 1872 bis 1951. […]
Gasse 2 – Gasthaus Traupe
STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekannt Inhaber: Sammlung E. Fischer Krüger Kleinsorge, das spätere „Gasthaus Eduard Apel nun 4. Generation 2. Hermann Traupe + Marie geb. Albrecht, 3. Hermann Traupe + Erika geb. Wille, deren Kinder Hermann + Rita. Hier beginnt die Geschichte der „Heimekenbrinks Engelchristine“. Kap 1: Dornhagens Ulan geht seltenfröhlichs Hecke mit der […]
Deichstr. 18.2 – Zeichnung Steigerwald
STRASSEN & HÄUSER Datum: Zeichnung: Lucia SteigerwaldInhaber: Sammlung Keramik.um Kohlezeichnung von Lucia Steigerwald des Herbsthofes mit dem abgerissenen Wohnhaus re und der zum Café ausgebauten Scheune in der Mitte. Nach einem Hinweis im Café erbaut 1833. Links die Stallungen – heute Atelier S. Hewekerl
Deichstraße 4.1
STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer Haus links nach E Fischer: „erbaut 1750 – 1790 Stammhaus Schormann Steinhauermstr. + Maurermstr. im Hintergrund (Deichstr. 2) August Schlemme, dahinter Heinrich Deterding, später Albert Hartmann“ Nach anderen Angaben stand dort aber die Töpferei Dörnte, die 1924 abgebrannt sein soll.
An der Pfarre 1 – alter Pfarrsaal
STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer Alter Pfarrsaal- oben von 1945 bis 1951 Wohnung, dann wieder Raum für Konfirmandenunterricht, ev. Jugend, Frauenkreis u. Posaunenchor, unten Waschküche und Holzschuppen für das Pfarrhaus. Abbruch März 1963 und Neubau mit Einweihung 6. Dezember 1964 (siehe 850 Jahre Fredelsloh, Chronik 1982
Am Kapellenbrunnen 4.3
STRASSEN & HÄUSER Datum: 1937Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer „Aufstellen zum Umzug am 1. Mai 1937. Haus rechts das sogenannte „Krückenhaus“ E. Fischer Schulkinder unter der alten Schule mit Kränzen und Hakenkreuzfähnchen.