Goldene Konfirmation mit Pastor Councler

Kirche – Konfirmationen und Jubelkonfirmationen ungefähres Datum: zwischen 1925 und 1932 Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um   Vom 7. März 1925 bis April 1932 war Pastor Konstantin Erich Councler Pastor in Fredelsloh. Unten sitzend dritte von links eine Frau Söchtig (hellere Bluse) und rechts daneben „Christel Tante“Nach Lisbeth Fischer

Goldene Konfirmation 1963 mit Pastor Both

Kirche – Konfirmationen und Jubelkonfirmationen ungefähres Datum: 1963Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um Vor der Kirche noch mit dem alten Eingang vor der Renovierung 1969 -1973ganz oben: 3 von links Heinrich Rathing, konfirmiert 16.3.1913mittlere Reihe ganz links: Willi Schelm „Übeleisen“4. von links: Margarete Ahlborn geb. Grote *1899

Sägewerk von Ohlen

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie [    ungefähres Datum: 1903/1910/1939Fotograf:Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Die Aufnahme oben zeigt den Zimmerplatz des Sägewerks mit rechts außen Karl Ohle * 1851, den damaligen Chef und Mitarbeiter: „der krumme Küster“, 4. v re Karl Sievert, 6.v re August Fischer, 3. v lks „O. Karl (wohl Karl Feise)“ Das mittlere Bild […]

Töpferei Helma Klett

Ansichtskarten ungefähres Datum: Fotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Ansichtskarte mit der Beschriftung Kaffeestube – Liegewiese Heute:Kunsttöpferei – Galerie – Café Klett – in Fredelsloh

Töpferei Greulich

Ansichtskarten Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung Keramik.um „Bunzlauer Handtöpferei“Im Zentrum Georg Greulich mit dem neu erbauten Gebäude für den Verkauf und mit Wohnungen.Bunzlauer Keramik Handgemacht aus Fredelsloh

Restaurant Jägerhof und Churrasco

Ansichtskarten C  Datum: vor 1976Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung keramik.um Carstens-Keramik kaufte den „Braunen Hirsch“ und baute ihn zum Jägerhof mit der Pfeffermühle komplett um. Das Argentinische Steakhaus der Churrasco-Kette war zu der Zeit das dritte in Deutschland nach Hamburg und Berlin. Christian Carstens sen. nutzte sein Restaurant, wie die Rückseite der Ansichtskarte zeigt, 1976 auch für […]

Klosterkirche – alter Barockaltar …

Klosterkirche ungefähres Datum: ca. 1966Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um Die erstaunliche Wanderung unseres alten Altars: 1759 von dem „Bauren Bildhauer“ wohl Thomas Jöllemann geschaffen und in der Kirche des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Gertrudenberg in Osnabrück aufgestellt. Nach der Säkularisation 1803 und der Entwidmung als Kirche kam er 1815 in die Pfarrkirche zu Neuenkirchen, doch beim Neubau […]

Klosterkirche vor 1900

Klosterkirche ungefähres Datum: nach 1880 Fotograf: unbekanntInhaber:  Sammlungen keramik.um, hier Archiv der Klosterkammer Hannover Links oben ist die südliche Nebenapsis wieder aufgebaut, die auf noch älteren Zeichnungen fehlt, rechts oben fällt die geringe Höhe des Nordportals auf.  Erst bei der großen Restaurierung in den Jahren 1968 – 1973 wurde durch die Absenkung des Bodens auf das […]

Konfirmation 1932 mit Pastor Reinhardt

Kirche – Konfirmationen und Jubelkonfirmationen Datum: 20. März 1932Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um Erna Ropeter, Helga Mickan, vorn dritte v lks: Erna Dehne verh Steffen, NN, Gertrud Dörnte, Pastor Reinhardt, dritte v lks oben Helmut Schröder

Stiftskirche 1882 – Zeichnung von C. W. Haase

Kirche ungefähres Datum: 1856/1867Fotograf: ZeichnungInhaber: St. Blasii und Marien (Fredelsloh) – Wikiwand „Conrad Wilhelm Hase (* 2.Oktober 1818 in Einbeck; † 28.März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Neugotik des 19. Jahrhunderts. Hase war königlich-hannoverscher Baurat, ab 1863 Konsistorialbaumeister der Hannoverschen Landeskirche.“ (Conrad Wilhelm Hase – Wikipedia)Hase beschreibt schon 1856 den damaligen Zustand der Klosterkirche. Seine Zeichnung zeigt die Turmgiebel, den […]