Klosterhof 1 Landjahrlager

STRASSEN & HÄUSER Datum: um 1940Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung Keramik.um „Blick in den Innenhof des damaligen Landjahrlagers. Bis 1939 jeweils ca. 60 Jungen, ab 1940 Mädchen. Mädchen und Jungen blieben 8 Monate im Landjahr. Die Jungen kamen vor allem aus dem Saarland. „Der Erziehungsplan des Landjahrs umfasste für die Jungen „vormilitärische Ertüchtigung, Leichtathletik, Schwimmen, Boxen usw.“, […]
Klosterhof 1 Klosteramtshaus

STRASSEN & HÄUSER Datum: oben um 1966 unten 1941Fotograf: oben Christine Borkenhagen unten Wilhelm BaumannInhaber: Sammlung Keramik.um Nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde die alte Propstei abgerissen und 1749 – 1752 das Klosteramtshaus als neue Wohnung des Stiftsamtmannes und Verwaltungszentrum des ehemaligen Klosteramtes erbaut und ist ein „schlichter Hochparterrebau von elf Achsen mit hohem […]
Klosterkirche

STRASSEN & HÄUSER Datum: Postkarte v 1913Fotograf: unbekanntInhaber: Christine Borkenhagen „Original als Soldatenkarte gelaufen mit Stempel vom 10.09.1913.Aufnahme von SO. Vor der Kirche waren damals Schulgärten und Privatgärten. https://de.wikipedia.org/wiki/St._Blasii_und_Marien_ (Fredelsloh)
Kampweg 1 und 2 1952

STRASSEN & HÄUSER Datum: 1952Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung keramik.um Blick von der Weper über den Friedhof. Links das kleine Haus von Gustav Mecke, daneben zweistöckig das Haus von Karl-Heinz-Herbst, dann die Töpferei Klett mit 30 m Schornstein und Helmut Küster mit dem nun aufgesetzten zweiten Stockwerk. Der Hainberg bis zum Schützenzelt noch unbebaut, im Steinbruch das […]
Kampweg 2

STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: homepage Kunsttöpferei Klett Anfang der 1920er Jahre als Blumentopffabrik Dörnte errichtet und nach Konkurs 1930 durch Karl-Wilhelm von Ohlen als Töpferei weitergeführt. Am 1.1.1940 pachtete die Hamburger Töpfermeisterin Helma Klett den Betrieb und baute ihn sukzessiv zu einer Kunsttöpferei, später mit Café und Fremdenzimmern aus. Mit Kunstausstellungen und Lesungen haben Hannes […]
Kampweg 1 und 2 1940

STRASSEN & HÄUSER Datum: 1940 Fotograf: unbekannt Inhaber: Sammlung E. Fischer Blick auf die heutige Kunsttöpferei Klett mit dem markanten noch nicht gekürzten Schornstein. Um 1920 als Blumentopffabrik Dörnte erbaut . Siehe auch www. kunsttoepferei.de/geschichte.html und rechts daneben Ziegelei und Töpferei Kaufmann/Rojahn. Dort wurden Ziegel, Steintöpfe für Gurken, Sauerkraut, Zwetschenmus u. Gebrauchsgeschirr hergestellt. Nach dem Krieg […]
In der Briege – Sandsteinbruch

STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer Das Gelände der Realgemeinde hatte Willi Körner gepachtet. Die großen Steine wurden behauen und vor allem für Fundamente beim Hausbau verwendet, Der Abfall wurde mit Loren in eine Sandmühle gefahren. Der Steinbruch war bis Kriegsende 1945 in Betrieb und wurde zuletzt mit französischen Kriegsgefangenen betrieben. Später wurde […]
In der Briege – Holzmühle

STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer Die Holzmühle gehörte zum Besitz des Stiftes. Sie war „eine Mahlmühle. (…) Sie war seit dem vorigen Jahrhundert im Besitz der Familie Michels. Ihr letzter Müller war Albert Michels. Das Wasser für den Betrieb wurde durch einen Graben von der Dieße zur Mühle gleitet“ und durch einen […]
In der Briege 1.2

STRASSEN & HÄUSER Datum: 1933Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer Bau der „Villa Weber“„Wilhelm Dehne, Dachdeckermeister oben auf dem Dach mit Sohn Willi, Schulkinder geben Ziegel an. Unten seine Frau Auguste. Der Bau war damals etwas ganz Besonderes: Alles elektrisch und Zentralheizung.“ E. Fischer
In der Briege 1.1

STRASSEN & HÄUSER Datum: 1933Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer „Der Richtkranz auf der Villa Dörnte. Erbaut 1933. Direktor i.R. Dörnte verbrachte seinen Lebensabend in Fredelsloh. Er legte um seine Villa Pfefferminzplantagen an. Viele Kinder gingen Pflücken. So konnten sie zum Leben einen Beitrag leisten.Verkauft an Wilhelm Weber + Tochter Marhilde. (nun „Villa Weber“ genannt)Wiederum verkauft […]