Silberne Konfirmation ca. 1970 mit P Both

Kirche – Konfirmationen und Jubelkonfirmationen ungefähres Datum: 1970 o 1971Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um Nach dem Geburtsdatum einiger Personen 1970 oder 1971 Die meisten sind sicher bekannt – wer mag mal aufzählen?  

Goldene Konfirmation 2018

Kirche – Konfirmationen und Jubelkonfirmationen Datum: 29.09.2018 Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um Die Namen gleich im Bild. Dank an Ilse Böcker

Goldene Konfirmation 1946

Kirche – Konfirmationen und Jubelkonfirmationen ungefähres Datum:  1946Fotograf: unbekanntInhaber: versch. Sammlungen keramik.um /Sigrid Grote/Heinrich Melching 2. Reihe 2. v lks: Pastor Reinhardt 1933 – 1950 P in Fredelsloh 1. Reihe 6. v lks: Friederike Grote geb. v Ohlen geb. 5.7.1881, konfirmiert 7.4.1895, dann könnte Goldene Konfirmation 1945 gewesen sein 3. Reihe 7. v lks: Wilhelm […]

Ortsfamilienbuch für Fredelsloh und Espol

LITERATUR Das Ortsfamilienbuch von Wolfgang Nägeler ist im Handel nicht mehr erhältlich und ein Nachdruck ist nicht geplant. Ein Druckexemplar kann nach Terminvereinbarung im Archiv des Keramik.um eingesehen werden. Eine digitale Version wird fortlaufend gepflegt und ist auch einsehbar und in Teilen auch ausdruckbar.

Entnazifizerungsunterlagen

LITERATUR Entnazifizierung ist die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien. Deutschland und Österreich sollten umfassend demokratisiert und vom Militarismus befreit werden.[1] Vordringliche Ziele waren die Auflösung der NSDAP, die 8,5 Millionen Mitglieder hatte, und der ihr angeschlossenen Organisationen sowie die Einziehung ihres Vermögens.  […]

Sollingstraße 19 – Gasthaus Dörnte

STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung E. Fischer Das Gasthaus „Zum Ausspann“ soll schon um 1700 bestanden haben und war jahrzehntelang im Besitz der Familie Dörnte.  Der letzte Besitzer war Gustav Dörnte, der 1952 starb. Dann führte seine Witwe den Betrieb ein Jahr weiter und gab ihn dann auf. Zur Gastwirtschaft gehörten auch Landwirtschaft und […]

Zotero

LITERATUR Wir haben unsere Literatur Datenbank Zotero hier eingebunden. Zotero bietet die Möglichkeit Literatur etc. in privaten Beständen mit dem Hinweis auf den Standort aufzunehmen. Niemand muß etwas aus der Hand geben um es zu archivieren.

Elementor #5075

DOKUMENTE Viele Ansichtskarten sind undatiert aus der Sammlung von Elisabeth Fischer und auch anderen. Interessant oft die Rückseite, die dann auch eine Datierung zulässt. Aus dem baulichen Zustand einzelner Gebäude lässt sich ebenfalls auf das Datum der Aufnahme schließen. Für Hinweise bin ich sehr dankbar.

Glockenborn

STRASSEN & HÄUSER Datum: 1913Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung Keramik.um erhalten von Andreas Hartmann Bau von Scheune und Stallungen gegenüber dem Wohnhaus 1913 (s. Schild auf Gerüst)Ein Heinrich Wille aus Oldenrode 1870 errichtete den Hof auch in der Hoffnung auf die ursprüngliche  Trassenführung der Eisenbahnlinie nach Uslar nahe dem Glockenborn, die aber dann anders gelegt wurde. Der […]

Lene und Richard Henze vor dem Haus am Hainberg

Personen Datum: um 1980Fotograf: unbekanntInhaber: verschiedenene Sammlungen Keramik.um So kennen viele noch Lene Henze auf der Bank vor dem Haus am Hainberg- Ihr Mann Richard ist 1980 verstorben und hatte immer eine kleine Landwirtschaft, die allerdings auch Probleme bereitete.