Trecker – Die ersten Güldner in Fredelsloh

Landwirtschaft ungefähres Datum: vor 1954Fotograf: Inhaber: 1. Heinrich Melching 2. Kermaik.um oben: Heinrich Melching mit seinem 12 PS Güldner in der Gasse mit Blick auf Tönniesweg unten: Der 12 PS Güldner von Heinrich Küster („Minister“), 2023 im Besitz von Herbert Nüske Ca. 1954 wurden 5 solche Güldner von Fa. Windelband ausgeliefert: Heinrich Küster, Albert Eck und Willi […]

Getreideernte – Dreschmaschine in Falkes Scheune und mit getrenntem Motorwagen

Landwirtschaft ungefähres Datum: oben 50er JahreFotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Wenn die Ernte eingefahren war, wurde in der Scheune oder vor der Scheune gedroschen. In Fredelsloh gab es zwei Dreschgenossenschaften, Oben: Die Dreschmaschine der „Neuen“ in der Scheune bei Falkes auf der Gasse. Die Säcke zum Verkauf an das Kornhaus  wurden auf der Dezimalwage abgewogen, die übrigen […]

Getreideernte 1939 – Aufnehmen, Binden und Nachharken

Landwirtschaft ungefähres Datum: Fotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Oben: Die Freundin Ilse aus Hildesheim lernt bei Feises das Aufnehmen und Binden. Zunächst mussten einige Halme zu einem Band gedreht werden, um damit das Bund zu binden.  Beim langen Roggen einfacher als beim Weizen. Um langes Stroh zu bekommen, wurde ganz dicht über dem Boden gemäht, da man […]

Getreideernte – Flügelmäher und Selbstbinder

Landwirtschaft ungefähres Datum: 1930 und 1939Fotograf: Inhaber: Sammlung E. Fischer Schon 1930 kamen im Dorf Pferdegespanne mit Flügelmäher zum Einsatz, die schon bundweise ablegen konnten und es musste nur noch von Hand gebunden werden. Um 1939 kamen die ersten Selbstbinder, hier zum Transport quergestellt. Der Haspel legte das gemähte Getreide auf eine Art Band, dort wurde es […]

Getreideernte – Mähen mit der Sense und Abnehmen von Hand

Landwirtschaft ungefähres Datum: 1939Fotograf: Inhaber: Sammlung E. Fischer Oben: Karl Feise und der Landjahrjunge H. Braun beim Mähen in der Straut – Querlage. Die lange Sense mit Holzstiel wurde mit dem Wetzstein geschärft, der am Hosenbund mit der Wetztüte mit Wasser eingehängt wurde. Unten: Robert und Lina Küster nehmen ab und stellen die Bunde auf.

Gasthaus Dörnte „Zur Erholung“ oder „Ausspann“

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie „Diese Gastwirtschaft war zuletzt eng mit dem Namen Gustav Dörnte verbunden. Nach mündlichen Überlieferungen soll sie aber bereits um 1700 bestanden haben. Wie der Name sagt, wurde hier „ausgespannt“, d. h. die Zugtiere – Pferde oder Ochsen – konnten hier vom Wagen ausgespannt werden, wenn die Fuhrleute eine Rast einlegen wollten. […]

Gasthaus „Zum braunen Hirsch“

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie ungefähres Datum: Fotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Schafanger 1 von links: Luise Grote geb. Pramann, die Frau des Erbauers mit Tochter Hilda ver. Behrens und Tochter Helene verh. Feise Brauner Hirsch – Jägerhof „Junge Einheimische sagen „bei Menge“, ältere sprechen von „Liesegang“, alte von „Grote“, wenn von Fredelslohs erster Adresse in Sachen […]

Gasthaus „Zum Kronprinzen“

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie Mitten im Dorf, also in der Nähe des jetzigen Traupesehen Besitzes, soll es schon Anfang des vorigen Jahrhunderts einen Dorfkrug gegeben haben; leider sind keine Einzelheiten überliefert. Die Geschichte des Gasthauses „Zum Kronprinzen“ beginnt 1864. In diesem Jahr baute ein gewisser Eduard Apel in der Dorfmitte ein Haus (Nr. 33) […]

Gaststätten in Fredelsloh – früher und heute

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie Frühere und heutige Gastliche Angebote in Fredelsloh Café Klett KampwegTöpferei und Café mit KaffeegartenTäglich geöffnetGegründet von Helma Klettab 1.1.1975 Johannes Klett-DrechselJanne Klett-Drechsel Plauderstübchen Café Sollingstraße 4122.4.1984 Claudia Jürgensseit 21.4.1992 Jutta KitzmannInzwischen eingestellt Solling-Grill „Berliner“Sollingstr. 64seit 1987 Güntter PerschkeInzwischen eingestellt Zum Backofen, CaféSollingstraße 3119.5.1988 – 15.11.1989 Hannelore Falke1.6.1990 – 30.6.1992 Christina […]

Heuernte – abladen in Handarbeit aber mit Trecker einfahren

Landwirtschaft ungefähres Datum: Fotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Heuabladen bleibt zunächst Handarbeit, aber beim Einfahren helfen nun Trecker. Unten einer von den drei ersten 4 12 PS-Güldnern im Dorf, die am selben Tag 1953 bei Windelband ausgeliefert wurden (Schelm/Melching, Eck/Schröder, W. Dörnte, ?)