Sägewerk von Ohlen

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie [ ungefähres Datum: 1903/1910/1939Fotograf:Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Die Aufnahme oben zeigt den Zimmerplatz des Sägewerks mit rechts außen Karl Ohle * 1851, den damaligen Chef und Mitarbeiter: „der krumme Küster“, 4. v re Karl Sievert, 6.v re August Fischer, 3. v lks „O. Karl (wohl Karl Feise)“ Das mittlere Bild […]
Heese Rostbratwurst

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie ungefähres Datum: 1974 und späterFotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Wer erinnert sich? Vermutlich bestand dieser beliebte Imbiss mitten im Dorf von 1974 bis 1988. Betrieben hat ihn Karl Heese *1927 + 2003. Heute steht dort das Töpferdenkmal für Georg Greulich von Hannes Klett-Drechsel.
Gasthaus Dörnte „Zur Erholung“ oder „Ausspann“

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie „Diese Gastwirtschaft war zuletzt eng mit dem Namen Gustav Dörnte verbunden. Nach mündlichen Überlieferungen soll sie aber bereits um 1700 bestanden haben. Wie der Name sagt, wurde hier „ausgespannt“, d. h. die Zugtiere – Pferde oder Ochsen – konnten hier vom Wagen ausgespannt werden, wenn die Fuhrleute eine Rast einlegen wollten. […]
Gasthaus „Zum braunen Hirsch“

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie ungefähres Datum: Fotograf: Inhaber: versch. Sammlungen keramik.um Schafanger 1 von links: Luise Grote geb. Pramann, die Frau des Erbauers mit Tochter Hilda ver. Behrens und Tochter Helene verh. Feise Brauner Hirsch – Jägerhof „Junge Einheimische sagen „bei Menge“, ältere sprechen von „Liesegang“, alte von „Grote“, wenn von Fredelslohs erster Adresse in Sachen […]
Gasthaus „Zum Kronprinzen“

Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie Mitten im Dorf, also in der Nähe des jetzigen Traupesehen Besitzes, soll es schon Anfang des vorigen Jahrhunderts einen Dorfkrug gegeben haben; leider sind keine Einzelheiten überliefert. Die Geschichte des Gasthauses „Zum Kronprinzen“ beginnt 1864. In diesem Jahr baute ein gewisser Eduard Apel in der Dorfmitte ein Haus (Nr. 33) […]
Gaststätten in Fredelsloh – früher und heute
Handel, Gewerbe, Betriebe und Industrie Frühere und heutige Gastliche Angebote in Fredelsloh Café Klett KampwegTöpferei und Café mit KaffeegartenTäglich geöffnetGegründet von Helma Klettab 1.1.1975 Johannes Klett-DrechselJanne Klett-Drechsel Plauderstübchen Café Sollingstraße 4122.4.1984 Claudia Jürgensseit 21.4.1992 Jutta KitzmannInzwischen eingestellt Solling-Grill „Berliner“Sollingstr. 64seit 1987 Güntter PerschkeInzwischen eingestellt Zum Backofen, CaféSollingstraße 3119.5.1988 – 15.11.1989 Hannelore Falke1.6.1990 – 30.6.1992 Christina […]
Tönnieshof Gebäude vor 1945

Industrie Carstens-Keramik Datum:Fotograf: Inhaber: Die Bilder zu Carstens-Keramik stammen aus verschiedenen Quellen. Ein Teil hat schon Elisabeth Fischer gesammelt, einige Bilder sind hinzugekommen, vor allem von Gerald Könecke, der intensiv zur Geschichte des Betriebes geforscht hat. ANSICHTEN & ANSICHTSKARTEN Datum: ca. 1938Fotograf: Inhaber: eigene Sammlung Die Gebäude vor dem 2. Weltkrieg. Der Tönnieshof war ein Vorwerk des Klostergutsbetriebes. Links […]
Carstens-Keramik

STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekannt Inhaber: Sammlung E. Fischer Eine Winteraufnahme des Tönnieshofes vor 1933 STRASSEN & HÄUSER Datum: Fotograf: unbekannt Inhaber: Sammlung E. Fischer Eine Aufnahme weit vor dem 2. Weltkrieg mit den großen Scheunen links und dem Feldhüterhaus rechts. Noch keine Änderungen für die Segelflieger zu erkennen.
Tönnieshof – Carstens-Keramik Ende

STRASSEN & HÄUSER Datum: 23.01.2022 Fotograf: Steffen Inhaber: Sammlung Keramik.um Der alte Eingang von Halle 2 mit der Jahreszahl 1946 und dem Firmensignet. 1977 musste die Firma Carstens Konkurs anmelden und auch zwei spätere Auffanggesellschaften gingen in Konkurs. 2022 stehen die Fabrikgebäude leer und verfallen zunehmends. Die Werkswohnungen sind verkauft und nur zum Teil noch bewohnt. Eine […]
Tönnieshof – Carstens-Keramik Blütezeit

STRASSEN & HÄUSER Datum: um 1960Fotograf: unbekanntInhaber: Sammlung Keramik.um Moderne HerdwagenofenCarstens-Keramik gehörte um 1960 aufgrund derProduktionszahlen zu den vier größten Betrieben für Feinsteinzeug imNachkriegsdeutschland (Wroz 1978, 74). Es bestanden Lizenzen undBeraterverträge mit Firmen in Chile, Argentinien, Österreich und Australien,daraus betrug der Jahresumsatz 1966 allein 3,5 Mill. DM. Der gesamteJahresumsatz der Tönnieshofproduktion betrug noch einmal 7 […]